Emanzipatorische Perspektiven auf betriebliche Weiterbildung

Betriebliche Weiterbildungen spielen eine wichtige Rolle in Unternehmen: Sie vermitteln die notwendigen Qualifikationen zur Produktivitätssteigerung und stellen sicher, dass die Beschäftigten in ihren Fähigkeiten den aktuellen und zukünftigen Verwertungsperspektiven des Unternehmens entsprechen. So oder so ähnlich klingen Diskussionen über betriebliche Weiterbildungen viel zu oft. Sie orientieren sich regelmäßig an der Perspektive von Unternehmen – und verkürzen dabei den Blick auf Weiterbildung um wichtige Aspekte.

Das Handbuch Betriebliche Weiterbildung eröffnet eine deutlich andere Perspektive. Darin sammeln die Professor:innen Jana Wienberg und Martin Allespach gemeinsam mit Prof. Bernd Käpplinger kritisch-emanzipatorische Perspektiven auf Weiterbildung. Das Handbuch geht der Frage nach, wie betriebliche Weiterbildung nicht nur berufliche Tüchtigkeit, sondern auch berufliche Mündigkeit der Beschäftigten und Mitbestimmung fördern kann.

Kritisch-emanzipatorische Perspektiven für die Praxis

Die Beiträge nehmen dabei eine explizit emanzipatorische Perspektive ein und bearbeiten Fragen wie diese: Wie fördert Weiterbildung kritische Reflexion und verantwortungsbewusstes Handeln? Was sind Perspektiven von Beschäftigten auf Weiterbildung? Und unter welchen Bedingungen fördert Weiterbildung Selbst- und Mitbestimmung – und damit letztlich auch Demokratie? Neben theoretischen Grundlagen bietet das Handbuch auch praktische Handlungsempfehlungen. Es liefert einen umfassenden Überblick zu den wichtigsten Themen betrieblicher Weiterbildung und ist zugleich auch Handbuch für die Praxis.

Das Erscheinen des Handbuchs hat die University of Labour zum Anlass genommen, eine eigene Veranstaltungsreihe zum Thema zu starten. In der Reihe Weiterbildung weiterdenken können Interessierte aus Wissenschaft und Praxis in digitalen wie in Präsenzveranstaltungen gemeinsam mit den Autor:innen des Buches über die wichtigsten Einsichten diskutieren. Die Veranstaltungsreihe läuft seit Erscheinen des Buches im November 2024 bis ins Frühjahr 2025.

Das Handbuch Betriebliche Weiterbildung ist im Bund-Verlag erschienen und kann hier bestellt werden.