Das haben sich die Studierenden des 89. Lehrgangs gemeinsam mit Christian Barthelmes, dem Vorsitzenden des Gesamtpersonalrats der Stadt Frankfurt am Main, angesehen. Christian ist als Dozent an der EAdA tätig und nahm die Studierenden einfach mal mit zu seiner Arbeit.
Um ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie im öffentlichen Dienst gearbeitet wird, begann der Tag mit einer Führung durch den Gebäudekomplex des GPR sowie das alte Ratshaus und wurde danach von Christian und seinen GPR-Kolleg:innen, Mareike Müller und Inga Dey, Ver.di-Vertrauensleutesprecherin, mit einem spannenden Input ergänzt. Darin wurde den Studierenden verdeutlicht, wie Städte und Kommunen zu ihren Finanzierungsplänen kommen, mit welchen Herausforderungen sie sich auf politischer Ebene auseinandersetzen müssen und wie die aktuelle Kampagne „Frankfurt leg`ne Schippe darauf“ vorangeht. Diese soll durch finanzielle Zulagen die Stadt Frankfurt als Arbeitgeberin noch attraktiver machen und Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst entgegenwirken.
Die Arbeit des GPR der Stadt Frankfurt findet an einem für die deutsche Demokratie sehr wichtigen Ort statt. Wir freuten uns deshalb auch einen Blick in den Kaisersaal, den Plenarsaal der Stadtverordnetenversammlung sowie in die Paulskirche werfen zu dürfen. An diesen Orten ist festgehalten, wie die deutsche Demokratie und ihre drei Grundsäulen (Einigkeit, Recht und Freiheit) historisch gewachsen sind.